top of page

Eine kurze Darstellung dieser Erkrankung sowie typischer Symptome, Differentialdiagnostische Abgrenzungen zu anderen ähnlichen / verwandten Krankheitsbilder und etwaiger Ansätze für eine Therapie

Suizidalität

Zögern Sie nicht, sich selbst oder für betroffene Angehörige Hilfe zu rufen, wenn Sie glauben, keinen Ausweg mehr zu sehen:

Mögliche AnsprechpartnerInnen können sein:


Suizidalität - Definition:

Unter  Suizidalität versteht man nicht nur vollendete Selbstmorde, sondern  auch Selbstmordgedanken, Suizidimpulse und Selbstmordversuche. Auch  Suizid­drohungen und parasuizidales Verhalten (Selbstverletzungen, etc.) zählen dazu.


Risikofaktoren, unter anderem:

Nicht alle Menschen, die sich selbst töten (wollen), sind unbedingt psychisch krank, aber sicherlich extrem verzweifelt, erschöpft und eingeengt in ihrer Wahrnehmung, den Gedanken und Gefühlen sowie ihrem Verhalten. Der Suizid wird dann als einziger Ausweg gesehen. Oft wird die Wut gegen sich selbst anstatt nach außen gerichtet.


Es gibt Faktoren, welche die Wahrscheinlichkeit suizidal zu werden erhöhen:

  • Psychische Erkrankungen (u. a. Depression, Persönlichkeitsstörungen, etc.)

  • Alkohol- und Drogensucht

  • Vorausgegangenen Suizidhandlungen

  • Suizidankündigungen

  • Alte und vereinsamte Menschen

  • Ehe- und Lebenskrisen

  • Angehörige von Suizidenten

  • Soziale Desintegration, etc.


Der Weg zur Suizidalität - Suizidalitätspyramide:

  1. Wunsch nach Ruhe („Mir ist alles zu viel. Ich will einfach nur mehr schlafen!“)

  2. Todeswunsch („Eigentlich will ich nicht mehr leben.“)

  3. Suizidgedanke (Idee, man könnte seinem Leben ja selbst ein Ende bereiten)

  4. Suizidabsicht (konkrete Ideen, Planung)

  5. Suizidhandlung (Suizidversuch, vollendeter Suizid)


Erkennen von Suizidalität:

  • Allgemeine  Hinweise: Resignation, Hoffnungslosigkeit, Freudlosigkeit, geringes  Selbstwertgefühl, Impulsivität, massive Schlafstörungen, anhaltendes  quälendes Grübeln

  • Abschiedsgesten

  • Indirekte oder direkte sprachliche Hinweise


Wichtig:

  • bei Verdacht auf Suizidalität diese umbedingt ansprechen!

  • nicht dramatisieren

  • nicht bagatellisieren

  • im Zweifelsfalle Einweisung initiieren (zum Beispiel Polizei über Selbstgefährdung informieren)


bottom of page